News aus der Brache

Vom Spiel zum Job
– warum Gamification im Recruiting für die Gen Z funktioniert
23.04.2025
Der Wettbewerb um Nachwuchstalente wird immer härter – besonders für Ausbildungsbetriebe. Die Generation Z ist digital aufgewachsen, erwartet neue Wege der Ansprache und lässt sich von klassischen Bewerbungsverfahren kaum noch begeistern. Umso wichtiger ist es, innovative Methoden im Recruiting einzusetzen – und genau hier kommt Gamification ins Spiel. Doch was genau steckt dahinter? Warum spricht dieser Ansatz die Gen Z tatsächlich an? Und wie setzen Sie Gamification im Recruiting erfolgreich ein? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den Recruiting-Prozess in ein spannendes Erlebnis verwandeln – und so junge Talente für Ihr Unternehmen gewinnen.

1. Warum klassische Recruiting-Methoden bei der Gen Z nicht mehr greifen
- Die Erwartungen der Generation Z haben sich verändert: Die Generation Z wächst mit interaktiven Formaten, kurzen Aufmerksamkeitsspannen (sogar ein Goldfisch hat eine höhere Aufmerksamkeitsspanne) und einer hohen Erwartung an Individualisierung auf. Lange Bewerbungsformulare, Lebenslauf-Pingpong und steife Bewerbungsgespräche schrecken ab. Stattdessen wünschen sich junge Talente Erlebnisse, bei denen sie sich ausprobieren können – und das gerne digital.
- Die Konkurrenz schläft nicht: Immer mehr Ausbildungsbetriebe buhlen um eine immer kleiner werdende Zahl an Bewerbern. Wer hier auffallen will, muss mehr bieten als ein PDF mit Aufzählungspunkten. Interaktive, spielerische Elemente können genau hier den Unterschied machen – vor allem, wenn sie früh im Entscheidungsprozess greifen.
- Die Informationsflut ist enorm: Täglich prasseln unzählige Inhalte auf alle von uns ein. Aber besonders auf junge Menschen, da ihre Bildschirmzeit durchschnittlich bei ganzen 5 Stunden am Tag liegt (zur Studie) – Jobangebote sind nur ein Teil davon. Was in Erinnerung bleibt, sind emotionale, kreative und aktivierende Formate. Unternehmen, die hier nicht mitziehen, werden schlichtweg übersehen.

2. Was bedeutet Gamification im Recruiting – und warum ist es so wirksam?
- Definition: Gamification im Recruiting: Gamification bedeutet, spieltypische Elemente – wie Punkte, Levels, Quests oder Ranglisten – in einen spielfremden Kontext zu integrieren. Im Recruiting heißt das: Der Bewerbungsprozess wird interaktiver, unterhaltsamer und persönlicher gestaltet.
- Darum funktioniert Gamification bei der Gen Z so gut: Weil sie damit groß geworden ist. Die Gen Z ist es gewohnt, durch Spiele zu lernen, sich herausfordern zu lassen und Feedback in Echtzeit zu erhalten. Gamification trifft also ihre Sprache, ihr Tempo und ihre Bedürfnisse. Sie ermöglicht es, Arbeitgeber auf spielerische Weise kennenzulernen und gleichzeitig die eigenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen – ohne formellen Druck.
- Employer Branding neu gedacht: Ein gut umgesetztes gamifiziertes Recruiting-Tool macht nicht nur Spaß, sondern zeigt direkt, wofür ein Unternehmen steht: Innovation, Offenheit und Mut, neue Wege zu gehen. All das sind Werte, die der Gen Z wichtig sind – und die Vertrauen schaffen.

3. Gamification im Recruiting richtig einsetzen – so gelingt es
- Interaktive Berufsspiele als Einstieg: Statt einer klassischen Bewerbung können potenzielle Azubis in einem digitalen Berufsspiel erleben, was sie in ihrem Job erwartet. Sie treffen Entscheidungen, lösen Aufgaben und erhalten direktes Feedback – und ganz nebenbei entsteht Interesse für den Beruf und das Unternehmen. Tipp: Career Captain bietet genau solche gamifizierten Tools – passgenau für unterschiedliche Branchen und Ausbildungsberufe: zu den Produktdetails.
- Realistische Einblicke – spielerisch verpackt: Gamification kann reale Herausforderungen aus dem Berufsalltag simulieren. So prüfen Bewerbende früh, ob der Job zu ihnen passt – und Unternehmen erhalten authentische Eindrücke von den Fähigkeiten der Jugendlichen. Beidseitige Passung statt Überraschungen am ersten Ausbildungstag.
- Verbindung von Online und Offline: Gamification muss nicht nur digital bleiben. Kombinieren Sie gamifizierte Online-Erlebnisse mit echten Begegnungen, z. B. durch „Highscore-Speed-Datings“ auf Messen oder Challenges in Schulen – und schaffen Sie so ein rundes, begeisterndes Gesamtbild.

4. Der nächste Schritt
Recruiting ist längst mehr als nur Stellenanzeigen veröffentlichen. Die Generation Z will begeistert, eingebunden und ernst genommen werden – und Gamification ist dafür ein mächtiges Werkzeug. Wer heute junge Talente gewinnen möchte, muss ihre Welt verstehen – und mitgestalten.
Career Captain unterstützt Sie dabei, mit gamifizierten Berufsspielen, interaktiven Elementen und einer modernen Ansprache den entscheidenden Unterschied zu machen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch und gestalten Sie den Bewerbungsprozess zeitgemäß: Zum Erstgespräch.


Up to date bleiben!
Abonnieren Sie unseren Career Captain Newsletter und verpassen Sie keine Trends im Recruiting.
Durch Anklicken des Buttons erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten dazu verwendet werden zugeschnittene E-Mails zu erhalten. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit widerrufen kann.